Datenschutzerklärung

Datenschutzinformationen
Information über die Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten nach
Art. 13, 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und das Widerspruchsrecht nach
Art. 21 Abs. 4 DS-GVO für Mitglieder des Vereins Japanische Schule Dendenmushi
Duisburg

Liebes Mitglied,

hiermit möchten wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns sowie
über Ihre datenschutzrechtlichen Rechte informieren.

1. Datenschutzinformationen nach Art. 13, 14 DS-GVO
Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen und des Datenschutzbeauftragten
Verantwortlicher ist:
Japanische Schule Dendenmushi Duisburg (die Eintragung als Verein ist in Vorbereitung)
Seminarstraße 2a
47441 Moers
JapanischeSchuleDU@gmail.com
Ein Datenschutzbeauftragter ist in Übereinstimmung mit den Vorgaben (§ 38 Absatz 1 Satz 1 BDSG)
nicht benannt. Fragen und Hinweise zum Datenschutz richten Sie bitte an die Vorstandsmitglieder:
Clara Hippchen, Azusa Weiland
JapanischeSchuleDU@gmail.com

Herkunft der personenbezogenen Daten

Der Verein verarbeitet personenbezogene Daten, die er im Rahmen Ihrer Mitgliedschaft in diesem
von Ihnen erhält (z. B. durch das Beitrittsformular). Zudem verarbeitet er personenbezogene Daten,
die im Rahmen der Erfüllung der Vereinszwecke anfallen und notwendig sind (z. B. Informationen
über den Kursbesuch und Lernfortschritt der Schülerinnen und Schüler).

Kategorien der personenbezogenen Daten

Mitgliederdaten, inklusive Zahlungsdaten für Mitglieder- und Beitragsverwaltung.
• Kontaktdaten für postalischen, fernmündlichen und elektronischen Informationsaustausch
• Zugangsdaten für die Internetseite des Vereins und weitere online-Angebote (z. B. online
Kursräume)
• Lerner*inen-Daten (z. B. Informationen über besuchte Kurse und absolvierte Einheiten)

Zwecke für die Verarbeitung personenbezogener Daten und
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Der Verein verarbeitet personenbezogene Daten zum Zwecke der Mitglieder- und
Beitragsverwaltung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO. Die Verarbeitung dient der
Begründung oder Durchführung des Vereinsverhältnisses, welches in der Satzung näher beschrieben
ist, sowie aller mit der Verwaltung und der Ausübung des Vereins erforderlicher Tätigkeiten.
Über die eigentliche Begründung des Vereinsverhältnisses hinaus verarbeitet der Verein
personenbezogene Daten nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO. Dies ist zulässig, soweit die
Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigter Interessen oder der eines Dritten erforderlich ist,
Japanische Schule Dendenmushi Duisburg

sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten überwiegen, die den Schutz
personenbezogener Daten erfordern, wie beispielsweise in folgenden Fällen:

• Postalische Spendenwerbung
• Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten
• Gewährleistung der IT

Sicherheit und des IT-Betriebs des Vereins
Soweit Sie dem Verein eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für
bestimmte Zwecke gegeben haben (z.B. Verwendung der Email-Adresse zum Versand von
Informationen, Erfassung von Lerner*innen-Daten, auch zur Ausstellung von (nichtamtlichen)
Zertifikaten) erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung
gegeben.
Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Bitte beachten Sie, dass der
Widerruf erst für die Zukunft wirkt. 

Der Widerruf kann formlos per E-Mail an JapanischeSchuleDU@gmail.com oder schriftlich an die oben genannte Vereinsadresse erfolgen.

Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon
nicht betroffen.
Außerdem verarbeitet der Verein nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DS-GVO personenbezogene Daten,
soweit dies für die Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen, denen er als Verein unterliegt, erforderlich
ist. Zu den Zwecken der Verarbeitung gehören u.a. die Verarbeitung der Daten zur Einhaltung
steuerlicher Verpflichtungen gegenüber den Finanzbehörden.

Empfänger der Daten

Innerhalb des Vereins erhalten diejenigen Stellen und Personen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur
Erfüllung der satzungsgemäßen und gesetzlichen Pflichten des Vereins benötigen.

Dauer der Speicherung und Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer

Soweit erforderlich, verarbeitet und speichert der Verein personenbezogene Daten für die Dauer der
Vereinsmitgliedschaft. Dies kann auch die Anbahnung und die Abwicklung des Vereinsverhältnisses
umfassen.
Darüber hinaus unterliegt der Verein verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten,
die sich aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO) ergeben. Die dort
vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen sechs Jahre gemäß
handelsrechtlicher Vorgaben nach § 257 HGB und bis zehn Jahre aufgrund steuerlicher Vorgaben
nach § 147 AO.

Betroffenenrechte und Beschwerderecht

Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft, auf Berichtigung, auf Löschung sowie auf
Einschränkung der Verarbeitung. Zusätzlich haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verein bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln (Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DS-GVO), soweit die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind.

Diese Rechte nach Art. 15 bis 18 DS-GVO können gegenüber dem
Verein unter der oben in der Rubrik „Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen“ genannten
Adresse geltend gemacht werden.
Wenn Sie der Auffassung sind, dass eine Datenverarbeitung gegen Datenschutzrecht verstößt, haben
Sie das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde Ihrer Wahl zu beschweren (Art. 77 DS-GVO
i. V. m. § 19 BDSG). Hierzu gehört auch die für Sie zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde, die Sie
unter folgenden Kontaktdaten erreichen können:
Japanische Schule Dendenmushi Duisburg

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
Tel.: 0211/38424-0
Fax: 0211/38424-10
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de

Freiwilligkeit der Datenbereitstellung

Im Rahmen der Mitgliedschaft im Verein müssen Sie nur Daten bereitstellen, die für die Begründung,
Durchführung und Beendigung der Mitgliedschaft erforderlich sind. Ohne diese Daten wird der
Verein in der Regel die Mitgliedschaft ablehnen müssen oder eine bestehende Mitgliedschaft nicht
mehr durchführen können und ggf. beenden müssen.

Die Angabe darüber hinausgehender personenbezogener Daten ist freiwillig.

Übermittlung von Daten in ein Drittland

Der Verein verwendet Dienste der Firma Google LLC (z. B. Google-Mail, Google-Formulare), die
Rechenzentren auf der ganzen Welt betreibt. Eine Übertragung von personenbezogen Daten auf
Server außerhalb der Europäischen Union ist daher nicht ausgeschlossen.

Die Übermittlung von personenbezogenen Daten in die USA erfolgt auf Grundlage der Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c) DS-GVO oder anderer geeigneter Garantien, sofern vorhanden. Dennoch besteht das Risiko, dass US-Behörden auf die Daten zugreifen können, ohne dass Betroffenen hiergegen effektive Rechtsbehelfe zustehen. Wenn Sie die Nutzung dieser Dienste nicht wünschen, können Sie dem widersprechen (siehe Widerspruchsrecht unter Punkt 2).“

2. Informationen über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DS-GVO

Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen
die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f
DS-GVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch
einzulegen.
Legen Sie Widerspruch ein, wird der Verein Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten,
es sei denn, der Verein kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die
Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der
Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Stand 14.10.2020